Ob als Ersatz für herkömmliche Schuhe oder als Ausrüstungsgegenstand für das Natural Running – Barfußschuhe erfreuen sich großer Beliebtheit. Doch was macht diese Art der Schuhe so besonders, was muss beim Kauf und bei der Benutzung beachten werden? Antworten auf alle wichtigen Fragen haben wir Ihnen in den kommenden Absätzen zusammengestellt.
Was ist ein Barfußschuh?
Ein klarer Vorteil, den Barfußschuhe haben ist der folgende: Beim Gehen und Laufen wird ein natürlicher Bewegungsablauf hervorgerufen. Man macht kleinere Schritte und der Fuß wird vor dem Körperschwerpunkt, statt direkt darunter aufgesetzt. Es wird dadurch nicht nur die Ferse, sondern der ganze Fuß aufgesetzt. Das ist besonders Gelenk schonend und wirkt sich auf den gesamten Körper aus. Durch diese Bewegung sollen die Füße eine aktive Beteiligung an der Bewegung erhalten, die Bewegung soll dem Barfußlaufen möglichst nahe kommen.

- Einfaches An- und Ausziehen: Unsere Barfußschuhe mit schnellem, elastischem Kordelzugsystem, das sich leicht an- und ausziehen lässt.
- Atmungsaktives Obermaterial: Das Obermaterial ist aus dehnbarem, atmungsaktivem, ultraleichtem Material, flexibel und bequem.

Barfußschuhe unterteilen sich in zwei spezielle Kategorien
Herkömmliche Barfußschuhe
Diese Art des Barfußschuhs zeichnet sich durch eine sehr flexible und dünne Sohle aus. Es gibt kein Fußbett, der Schuh verfügt nur über eine sehr geringe Sprengung. Das Gefälle zwischen Ferse und Fuß fällt also sehr gering aus. Der Vorfußbereich ist zudem sehr breit und der Schuh verfügt über eine geringe Dämpfung.

- Atmungsaktives Obermaterial: Super dehnbares Material bietet unglaubliche Atmungsaktivität und schnell trocknende Eigenschaften, verleiht hervorragend flexibel und komfortabel und verkrümmt die Füße ohne unangenehmes Druckgefühl.
- Innenmaterial: 92% Polyester + 8% Elasthan. Schnell Trocknend,schafft eine Komfortabel und atmungsaktiv,trockenere und gesündere Barfußschuh umwelt.

Zehenschuhe
Jeder einzelne Zeh erhält in diesem Schuh eine Aussparung. Die Sohle ist auch hier flexibel und dünn. Die Zehenschuhe gibt es sowohl für den Alltag, als auch für den Sportbereich (vor allem im Wassersport).

- waschbar bei 30°C (Waschmaschine), lufttrocknen
- atmungsaktive, grobmaschige Stretch-Nylon-Oberfläche für ein angenehmes Tragegefühl
Barfußschuhe kaufen – Darauf sollten Sie achten!
Wie beim Kauf anderer Schuhe ist auch bei Barfußschuhen vor allem Ihr persönliches Tragegefühl entscheidend. Daher sollten Sie Ihre neuen Schuhe entweder vor Ort in einem Fachgeschäft kaufen oder online darauf achten, dass Sie diese wieder zurück senden können. Wenn Sie die Schuhe ausprobieren, sollten Sie vor allem auf diese Punkte achten:
Die Dämpfung
Sie sollten als Einsteiger zu Barfußschuhen greifen, die noch ein gewisses Maß an Dämpfung enthalten, wie beispielsweise Modelle von Nike, Asics oder Adidas. Oft werden Barfußschuhe nämlich als ungesund bezeichnet, das liegt jedoch nicht an den Schuhen selbst, sondern am falschen Umgang. Hat sich Ihr Fuß an das andersartige Laufen gewöhnt können Sie auch zu Zehenschuhen greifen.
Der Verschluss
Eine eher untergeordnete Rolle spielt der Verschluss. Es gibt Varianten mit oder ohne Verschluss. Entscheiden Sie sich je nach Tragekomfort dafür oder dagegen. Im Alltag benötigen Sie nämlich keine Schuhe mit Verschluss. Für Sportschuhe empfehlen wir Ihnen jedoch Schuhe mit Schnürung. So werden Ihrem Fuß mehr Stabilität und Halt verliehen. Achten Sie darauf, dass die Schuhe eng am Fuß sitzen, da das Material sehr elastisch ist und sich bei der Benutzung ausweitet.

- Schnell trocknend: Doppeltes Drainagesystem an der Unterseite lässt Wasser leicht abfließen. Flexibel und bequem, atmungsaktive und glatte Stoffe mit feinem Stretch am Obermaterial, perfekt für Wassersport.
- Rutschfest: Hergestellt aus atmungsaktivem Offset-Druckgewebe und flexibler Gummisohle kann aufgrund des hochwertigen Materials, das auch mit der Funktion der Rutschfestigkeit ausgestattet ist, nie abgenutzt werden.
Die Benutzung von Barfußschuhen
Wenn Sie sich für Barfußschuhe als Ersatz zu herkömmlichen Laufschuhen entscheiden, sollten Sie Ihr Training erst langsam angehen und nach und nach steigern. Dadurch können Sie Verletzungen vermeiden. Auch für den Alltagsgebrauch sollten sie nicht direkt komplett auf Barfußschuhe umsteigen, sondern diese zunächst als Zweitschuhe benutzen. Tragen Sie die Schuhe am Anfang nur ein paar Minuten und steigern Sie die Benutzung langsam.

- flexible Sohle
- federleichter Barfußschuh
Sie können Barfußschuhe natürlich nur im Sommer und nicht im Winter tragen. Die größere Aktivität der Fußmuskulatur sorgt zwar für besser durchblutete und dadurch wärmere Füße, im Winter ist aber häufig die Nässe ein Problem. Es gibt jedoch Schuhe von Herstellern wie Merrell, Vivabarefoot, Vibram Five Fingers und Nimbletoes, die Schuhe mit Gore Tex oder dickeren Sohlen anbieten.
Vor- und Nachteile
Zum Abschluss geben wir Ihnen noch einmal einen Überblick über die Vor- und Nachteile dieser Schuh-Kategorie.
Vorteile:
- Gleichgewichtssinn und Blutzirkulation werden verbessert
- Bein- und Fußmuskulatur werden kräftiger
- natürliches Abrollverhalten wird unterstützt
- schnelleres Laufen und Joggen wird ermöglicht
Nachteile:
- relativ lange Eingewöhnungszeit
- nicht für harte Untergründe oder steinigen Naturboden geeignet
Sie können Ihre Barfußschuhe übrigens in der Regel auch waschen. Wir empfehlen Ihnen eine Handwäsche, beziehungsweise das Feinwäscheprogramm Ihrer Waschmaschine. Sie sollten die Schuhe zudem nicht auf der Heizung, sondern bei Raumtemperatur trocknen. Wenn Sie diese Prozedur alle zwei Wochen wiederholen, haben Sie lange etwas von Ihren neuen Barfußschuhen.
- Korbsessel rund - 9. Dezember 2023
- Neopren Folie - 9. Dezember 2023
- Duschgel Nachfüllpack - 9. Dezember 2023